Die Wissenskrise: Wenn Hermann in den Urlaub geht
Bei der DemoBank gibt es einen alten Witz, der ein echtes Problem aufdeckt: Sobald Hermann Urlaub macht, kommt die Baufinanzierungsbearbeitung fast zum Stillstand.
Seit 30 Jahren bearbeitet der leitende Kreditanalyst jährlich 50–60 komplexe Fälle mit beeindruckender Intuition – Probleme, für die andere Stunden brauchen, erkennt er in wenigen Minuten. Hermanns Ruhestand im nächsten Jahr ist mehr als nur ein personeller Wechsel – er steht exemplarisch für eine tiefgreifende Wissenskrise, die sich quer durch die Bankenwelt zieht.
Doch der drohende Wissensverlust ist nicht das einzige Problem, mit dem Banken heute zu kämpfen haben.
Die Prozesskrise: Untergehen in Dokumenten und manueller Prüfung
Baufinanzierer stehen gleichzeitig vor einer Prozesskrise, die ihre Abläufe zunehmend untragbar macht. Bisher konnte Hermann diese Krise noch abfedern – doch:
- Laut unseren Daten entfallen über 70 % der Bearbeitungszeit auf das Prüfen von Dokumenten und das manuelle Übertragen von Informationen ins Kernbankensystem – teils sogar in mehrere Systeme parallel.
- Pro Antrag werden im Schnitt mehr als 30 Dokumente eingereicht – oft noch in Papierform.
- Nur rund 50 % der Anträge sind beim ersten Einreichen vollständig und korrekt. In vielen Fällen sind mehrere Rückfragen zwischen Berater:in und Kund:in nötig.
Mit dem Ausscheiden erfahrener Analysten wie Hermann werden diese operativen Ineffizienzen zunehmend unbeherrschbar – und teuer.
Der perfekte Sturm: Wenn Wissensverlust auf Prozessprobleme trifft
Die eigentliche Gefahr für Banken liegt in der Kombination beider Krisen: dem Verlust der wenigen Menschen wie Hermann, die es bislang geschafft haben, fehlerhafte Prozesse dennoch am Laufen zu halten. In diesem Sinne deckt die Wissenskrise die Prozesskrise auf – eine Krise, die Hermann bisher im Stillen kompensiert hat.
Traditionelle Lösungsansätze konzentrieren sich entweder auf Wissensmanagement oder auf Prozessoptimierung. Was Banken jedoch brauchen, ist ein ganzheitlicher Ansatz, der beide Herausforderungen gleichzeitig angeht.
Die Lösung: Intelligente KI-Implementierung in der Baufinanzierung – abgestimmt auf Ihre Strategie
Die Antwort liegt nicht in einem Standardansatz. Banken brauchen flexible KI-Lösungen, die auf ihre individuellen strategischen Ziele und aktuellen Fähigkeiten zugeschnitten sind.
Der Erfolg hängt von einer soliden API-Infrastruktur ab – kombiniert mit dem Zugang zu externen Datenquellen. Diese technischen Grundlagen sind entscheidend für eine funktionierende KI-Strategie, für die Digitalisierung und für die Automatisierung im Baufinanzierungsgeschäft. Ohne diese Bausteine kann selbst der ausgeklügeltste KI-Algorithmus sein Potenzial nicht voll entfalten.
Was KI-Lösungen für Banken leisten
Während die Digitalisierung einfacher Baufinanzierungsanträge mittlerweile gut umsetzbar ist, braucht es für eine echte Transformation der Abläufe die Fähigkeit, auch komplexe Fälle in großem Umfang effizient zu bearbeiten. Der wahre Mehrwert entsteht, wenn KI nicht nur Standardfälle, sondern auch atypische Beschäftigungsverhältnisse, besondere Objektarten, unterschiedliche Dokumentenformate und komplexe regulatorische Anforderungen mit derselben Präzision verarbeitet wie Routineanträge. Moderne KI erreicht das durch automatisierte Mustererkennung in komplexen Finanzdokumenten, die Verifikation und Validierung von Unterlagen in Echtzeit, eine intelligente Datenstrukturierung, die dem Vorgehen erfahrener Analyst:innen entspricht, sowie skalierbare Verarbeitung, die Qualitätsstandards über alle Berater:innen und Fälle hinweg sichert.
Dieser Ansatz führt zu messbaren Ergebnissen:
- Einheitliche Bearbeitungsqualität – unabhängig davon, ob es sich um einfache oder komplexe Anträge handelt
- Deutliche Reduktion manueller Prüfaufwände, insbesondere bei nicht standardisierten Fällen
- Intelligente Verarbeitung unterschiedlichster Dokumentenformate und regulatorischer Anforderungen
- Skalierbare Fachkompetenz, die auch bei wachsendem Volumen Expertenniveau sicherstellt
Verlässliche Risikobewertung bei unkonventionellen Beschäftigungsformen und Objektkategorien - Verlässliche Risikobewertung für unkonventionelle Beschäftigungsarten und Objektkategorien
Nachweisliche Erfolge bei Early Adopters
Banken, die KI-Lösungen eingeführt haben, erzielen bereits heute beeindruckende Ergebnisse – und das mit ganz unterschiedlichen Ansätzen:
- Bis zu 80 % kürzere Bearbeitungszeiten bei Baufinanzierungsanträgen.
- Ein ROI von 80 % bis 140 %, je nachdem, wo KI implementiert wurde (Back-Office vs. Mid-Office(Deloitte, 2025)
- Gleichbleibend hohe Qualität durch den Wegfall menschlicher Schwankungen – KI liefert bei jedem Antrag dieselbe fundierte Analyse auf Expertenniveau, unabhängig von Komplexität, Arbeitslast oder Erfahrung des jeweiligen Analysten.
Erfahren Sie, wie Bank Cler und HYPO OOE ihre Prozesse optimiert haben, indem sie die Abwicklung ihrer Baufinanzierungen mit Oper digitalisiert haben.
Skalierbare, intelligente Workflows von Anfang an
Echte operative Effizienz entsteht, wenn Baufinanzierungs-Workflows so neu gestaltet werden, dass sie auch bei komplexeren Fällen stets konsistente Ergebnisse liefern.
- Volumenschwankungen haben keinen Einfluss mehr auf die Abschlussquoten – saisonale Spitzen und Marktschwankungen werden verarbeitet, ohne dass sich Zeitpläne verlängern oder die Qualität leidet.
- Kreditentscheidungen bleiben bei allen Bearbeitenden einheitlich – jeder Antrag erhält dieselbe fachkundige Analyse auf Expertenniveau, unabhängig davon, wer ihn bearbeitet.
- Die Systemleistung verbessert sich mit jedem bearbeiteten Darlehen – die KI lernt aus jeder Transaktion, um die Risikoerkennung zu verfeinern und die zukünftige Bearbeitung effizienter zu gestalten.
Durch die Implementierung des passenden KI-Ansatzes für ihre Bedürfnisse erreichen Banken eine schnelle Wertschöpfung und schaffen Baufinanzierungsprozesse, die Hermann-ähnliche Expertise bei jedem Darlehen zuverlässig und zu deutlich geringeren Kosten liefern.
Der strategische Imperativ: Fachwissen für alle zugänglich machen
Die Frage, die sich Bankleitungen heute stellen, lautet nicht nur: „Wie ersetzen wir Hermann, wenn er in Rente geht?“
Die eigentliche Herausforderung ist: Wie können wir das Fachwissen von Hermann für alle zugänglich machen - und zwar dauerhaft?
Moderne KI-Systeme für die Baufinanzierung können Hermanns Entscheidungs- und Risikomuster sowie seine Analysekompetenz bei Dokumenten erfassen und dieses Wissen konsequent auf jeden einzelnen Antrag anwenden. Dieser Ansatz bietet flexible Implementierungsmöglichkeiten, die sofort Wirkung zeigen und gleichzeitig eine umfassende Transformation der Abläufe ermöglichen.
Die wichtigsten Erkenntnisse für Führungskräfte im Bankwesen
- Wissenskrise + Prozesskrise = Betriebsrisiko: Die Kombination aus ausscheidenden Expert:innen und ineffizienten Prozessen führt zu untragbaren betrieblichen Herausforderungen
- Wählen Sie Ihren Ansatz: Egal, ob Sie Ihr bestehendes Fachwissen erweitern oder Ihre Abläufe komplett umgestalten möchten, KI-Lösungen können auf Ihre strategischen Ziele zugeschnitten werden.
- Modulare Implementierung: Wählen Sie Lösungen, die sich in die aktuellen Arbeitsabläufe und Prozesse integrieren lassen und gleichzeitig zukünftige Veränderungen ermöglichen
- Skalierbare Wirkung: Konzentrieren Sie sich auf Lösungen, die Expertise in Ihrer gesamten Organisation zugänglich machen.
Banken, die jetzt handeln und sowohl die Wissens- als auch die Prozesskrise angehen, werden in den kommenden zehn Jahren als Vorreiter hervorgehen. Wer wartet, läuft Gefahr, zunehmend von einer schrumpfenden Zahl an Expert:innen abhängig zu sein, die immer komplexere manuelle Abläufe bewältigen müssen.
Bereit für den nächsten Schritt? Vereinbaren Sie jetzt eine Demo mit einem unserer Expert:innen.
